der politische Mittwoch, Vechta, Veranstaltungen, Ramnitz

Der Politische Mittwoch

"Das hab ich in der Kneipe gehört!" - ist in der Regel kein Qualitätsmerkmal von Wissen - das muss sich ändern! 

Viele Veranstaltungen der politischen Bildung finden in kahlen Räumen auf unbequemen Stühlen bei Kaffee und Wasser statt. Wer dann noch einen Anzug trägt und seine Schuhe geputzt hat, strahlt besondere Kompetenz aus. Nachdem man sich höflich anhörte, was zu sagen war, ist erlaubt in Knigge-Manier eine Nachfrage zu formulieren und je steifer eine Veranstaltung aufgebauscht wird, desto höher wird die Qualität dieser verortet. - So haben wir einige politische Veranstaltungen wahrgenommen - so sind wir nicht. 

Das Beste an diesen Veranstaltungen war oft die Zeit danach, wenns an die Theke ging und in die Diskurse. Für uns braucht es ne gute Atmosphäre, Lockerheit, Niedrigschwelligkeit und bestenfalls ein kühles Bier. 

Aus diesem Grund haben wir vor einiger Zeit das Konzept "Der politische Mittwoch" über ein Jahr umgesetzt und starten nun, nach Corona neu, mit ein paar neuen Inhalten und etwas ganz besonderem: Ein Extra-Angebot für Schulen

 

Allgemein

Der politische Mittwoch findet jeden 1. Mittwoch im Monat in der Banane in Vechta statt. Abends um 20:00Uhr gibt es einen Vortrag, eine Diskussion, eine Lesung, etc. zu jeweils aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Veranstaltungen sind immer kostenlos und jede*r kann dabei sein, ohne Anmeldung oder sonst was. Nur eine Sache ist wichtig: Menschen, die der rechten Szene zuzuordnen sind, egal ob rechten Gruppen, Parteien oder Organisationen, kommen nicht rein, bzw. fliegen raus. 

 

Schulen

In Anlehnung an die Abendveranstaltung bieten wir Vormittagsveranstaltungen zu den gleichen Themen für Schulen an. Die Referent*innen passen hier die Inhalte jugendgerecht an und stellen sich hier auf mehr Interaktivität ein. 

Die Veranstaltungen finden im Gulfhaus in Vechta statt und beginnen jeweils um 10:00Uhr. Dies ist entweder an dem selben Tag vormittags, oder an dem Folgetag, Donnerstag. Hierzu ist eine Anmeldung der Klassen oder Schulgruppen erforderlich. Ohne diese kann keine Teilnahme stattfinden. 

Das Programm

05. Juli

Oliver von Dobrowolski, Politischer Mittwoch, Vechta Ramnitz ContRa Polizei

Oliver von Dobrowolski ist ein deutscher Polizeibeamter, Politiker und Autor. Der Kriminalhauptkommissar war Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung PolizeiGrün. Im April 2021 gründete er den Verein „BetterPolice“.

Er bezeichnet sich selbst als Antifaschisten und verschließt seine Augen nicht vor Mobbing, Diskriminierung und Rassismus innerhalb der Polizei. Für ihn sind die teilweise täglich auftauchenden Schlagzeilen über Polizeigewalt, Racial Profiling, rechtsextreme Chats und Reichsbürger innerhalb der Polizei keine „Einzelfälle“. Mit seinem Verein möchte er insbesondere innerhalb der Polizei für eine bessere (Fehler-)Kultur kämpfen und somit zu einer besseren Polizei beitragen.

Special für Schulen 05. Juli

Am 05.07. um 08:00 Uhr wird es mit Oliver von Dobrowolski eine Vormittagsveranstaltung für Schulen geben. 

 

 

05.07.2023  - 08:00Uhr - 09:30 im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



21. Juni

Wir verlieren unsere Kinder!

Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat

Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Eine Schulleiterin schlägt Alarm!

“Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?” Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.

Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.

In diesem wichtigen Debattenbuch klärt Silke Müller auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben. Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung.

Der Anstoß einer Debatte, die längst hätte geführt werden müssen. Mit wertvollen Informationen und praktischen Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen können.



07. Juni

Vechta politische Mittwoch ContRa Ramnitz

Feministische Außenpolitik: Krisen bekämpfen und Außenpolitik feministisch gestalten 

 

Im Koalitionsvertrag 2021 setzte sich die aktuelle Koalition bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zum Ziel eine Feminist Foreign Policy zu verfolgen. Diese Zielsetzung wurde in den im März 2023 veröffentlichten Leitlinien für eine feministische Außenpolitik des Auswärtigen Amts konkretisiert. Die Rechte, Repräsentanz und der Zugang zu Ressourcen sollen für Frauen und andere marginalisierte Gruppen global gestärkt und unterstützt werden. 

Zwischen der Zielsetzung und Umsetzung von feministischer Außenpolitik stellen sich einige Fragen: Woher kommen feministische Ansätze in Außen-und Sicherheitspolitik? Wer ist an der Umsetzung beteiligt? Was bedeutet es Außenpolitik feministisch zu gestalten? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Umsetzung einer feministischen Außenpolitik insbesondere mit Blick auf aktuelle gleichzeitig bestehende Krisen, Konflikten und Kriegen in der Welt? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Anna Hauschild von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. 

 

Anna Hauschild:

Anna Hauschild ist Forschungsassistenz für Feministische Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) tätig. Zuvor studierte sie Gender, Peace and Security an der London School of Economics. Sie absolvierte weitere längere Studien- und Praxisaufenthalte in Australien, Russland sowie Pakistan. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, welche Rolle feministische Zivilgesellschaft in der Umsetzung feministischer Außenpolitik. Sie war zuvor ebenfalls im zivilgesellschaftlichen Bereich für die globale Abrüstungskampagne ICAN (Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) tätig und ist aktiv bei der internationalen feministischen Friedensorganisation WILPF (Women’s International League for Peace and Freedom).

Special für Schulen

Am 07.06. um 08:00 Uhr wird es mit Anna Hauschild eine Vormittagsveranstaltung für Schulen geben. 

 

 

07.06.2023  - 08:00Uhr - 09:30 im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



03. Mai

ContRa Vechta Samuel Meffire Banane Politische Mittwoch Ramnitz

Zum Buch: Ich, ein Sachse

Mein deutsch-deutsches Leben

Die unglaubliche, aber wahre Geschichte eines Aufstiegs und Falls – und einer schwierigen Wiederauferstehung

Samuel Meffire wuchs als Afrodeutscher in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands. In seinem Buch gewährt er einen intimen Einblick in seine Gefühlswelt, schonungslos offen, unterhaltsam und witzig. Er berichtet packend von seiner Tour de Force über mehrere Kontinente und erzählt im Rückblick auf sein bisheriges Leben zugleich einen oft übersehenen Teil deutsch-deutscher

[…]

 

Zur Vita von Samuel Meffire

Samuel Njankouo Meffire wurde 1970 in Zwenkau bei Leipzig geboren. Was er an ungewöhnlichen Erfahrungen gemacht hat, reicht mindestens für zwei Leben. Heute ist er endlich angekommen. Mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern lebt er in Bonn und arbeitet mit gewaltauffälligen Jugendlichen und als Coach für MitarbeiterInnen im Öffentlichen Dienst zum Thema Gefahrenlagen. Berufsbegleitend studiert er Soziale Arbeit an einer Fernuniversität.

 

Sein Buch wurde grade verfilmt und wird ab dem 26.04.23 auf Disney+ im Onlinestream zu sehen sein. 

 

Special für Schulen 03.05.

Am 03.05. um 14:00 Uhr wird es mit Samuel Meffire eine Vormittagsveranstaltung für Schulen geben. 

 

 

03.05.2023  - 14:00-15:30Uhr im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



05. April

Ulrich Friese, ContRa, Vechta, Ramnitz, Angst, Ohnmacht, Politische Mittwoch

Verunsicherungen und Ängste lassen uns nach Mustern und Sicherheiten suchen. Dies kann zu autoritären Sehnsüchten und Verschwörungserzählungen führen, wenn diese scheinbar eine Struktur anbieten. 

An diesem politischen Mittwoch wollen wir uns somit grundsätzlich mit der Frage auseinandersetzen, welche Sicherheiten und Vorteile Menschen in antidemokratischen Positionen finden und diskutieren, was wir tun können, um Menschen Sicherheit in der Demokratie zu vermitteln - privat sowie gesellschaftlich. 

 

Special für Schulen

Schüler*innen sind neben vielen Herausforderungen die die Gesamtgesellschaft mit sich bringt (Angst vor Krieg, Inflation, etc.) noch mit Zukunftsängsten, familiären Schwierigkeiten, Prüfungsängsten, Konflikten in Schule, etc. konfrontiert. 

Grade sie brauchen Handlungsstrategien, wie sie mit ihren eigenen Ängsten und Verunsicherungen umgehen können, um ihr alltägliches Leben zu meistern. 

 

 

 

 

Termin in Klärung, bei Wunsch, gerne melden  - 10:00-12:00Uhr im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



01. März

Navid Vali, Silvesternacht, Vechta, Ramnitz

Nach der Silvesternacht 22/23 kam eine Schlagzeile nach der anderen über Gewalt, Krawalle und Randale. Insbesondere traf diese Rettungskräfte und die Polizei. Was dann geschah war der politisch-mediale Kampf um die beste Positionierung dagegen, sodass die Äußerungen anfangs rein gegen Gewalt nach und nach immer rassistischer aufgeladen wurden. Hierzu wollen wir sprechen. 

 

Navid Wali ist pädagogischer Mitarbeiter einer Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus. Unter seinem Instagram-Namen @theplugnavid ist er mit über 40.ooo Followern bekannt in der Extremismus-Prävention und Beiträgen zur Prävention von antimuslimsichen Rassismus und der Aufklärung über Afghanistan. 

Special für Schulen 01.03.

Pädagogische gesehen ist es total super, wenn man Kindern regelmäßig deutlich macht, dass sie zur "bösen Gruppe" gehören. *Ironie off.

Es ist wichtig, dass Jugendliche nicht auf die Gleichmacherei reinfallen die in populistischen Parolen medialen Raum einnehmen. Auch nach NSU sprach niemand davon, dass alle Deutschen Nazis sein, oder nach den ganzen Skandalen, dass alle Christ*innen Sexualstraftäter*innen wären. 

Wir müssen differenzieren und hinterfragen. Denn i.d.R. sind Gewalttäter*innen nicht daran auszumachen ob sie Deutsch oder Nicht-Deutsch sind, sondern oft ist die größte Schnittmenge neben dem Geschlecht die Armut, Ohnmacht und Bildungsferne. 

Mit Schüler*innen spricht Navid als Instagrammer mit über 40.000 Followern über Radikalisierung, Extremismus, Demokratie und Verantwortung.

 

01.03.2023  - 10:00-12:00Uhr im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



01. Februar

politische mittwoch, klimakrise klimakatastrophe letzte generation, Ramnitz Vechta

Lützerath ist zum Symbol geworden. Doch schon vorher gab es heisse Diskussionen, wie weit Klimaprotest gehen "darf". Gruppen, die sich auf Straßen und in Museen festkleben werden mit Begriffen wie Klima-RAF kriminalisiert. 

Andererseits hält Politik sich nicht an das Pariser Klimaabkommen und will einen Kompromiss nach dem anderen verhandeln - mit der Opposition und Industrie, nur nicht mit dem größten aller Entscheidungsträger - dem Planeten Erde. 

Eika von der letzten Generation Oldenburg spricht mit uns. Über Motivationen, Radikalität, Protest und Verantwortung - und über eines: die Klimakatastrophe.

Special für Schulen 02.02.

Fridays for Future - und somit die Jugend - hat das Thema auf die Agenda der Weltpolitik gehoben. Ihnen ist es zu verdanken, dass nun endlich drüber gesprochen wird. Doch das allein reicht nicht, es muss auch was passieren, nicht irgendwann, sondern jetzt!

Und neben der Diskussion um das Klima, gibts auch hier die Diskussion was Protest darf und wo Grenzen sind. Doch wo sind die Räume darüber zu sprechen? - Genau das bieten wir an. 

Eika von der letzten Generation Oldenburg steht den Jugendlichen Rede und Antwort, über die Positionen der letzten Generation, über Radikalität und Protestformen und die Frage, was für sie Verantwortung bedeutet. 

 

02.02.2023  - 10:00-12:00Uhr im Gulfhaus Vechta

Anmeldung unter: info@contra-rassismus.de



Ein DANKE an die Banane Vechta und die Partnerschaft für Demokratie Vechta für die gute Zusammenarbeit, die Räume und die Kohle ;-)

ContRa e.V. Logo

Kontakt

ContRa e.V.

49377 Vechta

 

0176 / 20 34 32 90

info@contra-rassismus.de